In der eigenen Macht stehen: Emotionale Selbstführung im Beruf –Ein praktischer Leitfaden für Resilienz und Wirksamkeit im Arbeitsalltag
- karstenhartdegen
- 6. Juli
- 1 Min. Lesezeit

In einer zunehmend komplexen und dynamischen Arbeitswelt stehen Beschäftigte und Führungskräfte regelmäßig vor Herausforderungen, die außerhalb ihrer unmittelbaren Kontrolle liegen: wirtschaftliche Krisen, politische Rahmenbedingungen, strukturelle Einschränkungen, zwischenmenschliche Konflikte und institutionelle Veränderungen.
Die Frage, wie Menschen unter solchen Bedingungen wirksam und resilient handeln können, gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Zwei Konzepte, die in diesem Zusammenhang eine besondere Relevanz entfalten, sind das Modell des „Circle of Influence“ (Stephen R. Covey, 1989) und die stoische Philosophie, insbesondere die Lehre von Epiktet, Seneca und Marc Aurel.
Beide Perspektiven betonen die Unterscheidung zwischen dem, was in unserer Kontrolle liegt – und dem, was es nicht ist – und stärken damit die Fähigkeit zu zielgerichtetem Handeln trotz äußerer Widrigkeiten.
Doch wie lässt sich dieses alte Wissen und moderne Management-Tool konkret in den Berufsalltag integrieren, um nicht nur Widerstandsfähigkeit zu entwickeln, sondern auch aktiv und selbstbestimmt zu handeln?
Dieser Artikel zeigt Ihnen anhand konkreter Beispiele und praxisnaher Methoden, wie Sie emotionale Selbstführung als Schlüssel zu beruflicher Gelassenheit und nachhaltiger Wirksamkeit nutzen können.
Hier kann der gesamte Artikel kostenfrei heruntergeladen werden:
Commentaires